In diesem Ratgeber zeigen wir Dir, was es mit Entgiftung und Entschlackung im Körper auf sich hat, wie Du die natürlichen Prozesse fördern kannst und welche Lebensmittel Dir dabei helfen können.
Detox - den Körper entgiften mit pflanzlicher Unterstützung
Der menschliche Organismus ist von Natur aus robust, gegen Vieles widerstandsfähig und entgiftet sich selbst. überlastet von Giften, Fremdstoffen und ungesunder Ernährung stößt er jedoch an seine Grenzen. Eine gezielte Entgiftung (Detoxification), Entschlackung sowie diverse vorbeugende Kuren helfen dem Körper bei der Reinigung und bringen ihn wieder in Schwung. Wertvolle Unterstützung bieten dabei spezielle Pflanzenprodukte.
Detox - die Entgiftung und die Entschlackung des Körpers
Tagtäglich wird der Körper mit schädlichen Substanzen, unnötigen Stoffen, körperfremden Organismen, Fremdstoffen und diversen Einflüssen konfrontiert, auf die er reagiert, sie verarbeitet, abbaut und auf verschiedenen Wegen ausscheidet, ebenso wie die körpereigenen Produkte. Der Organismus ist von Natur aus dazu konzipiert, sich selbst zu entgiften. Daran beteiligt ist vor allem der Stoffwechsel, die Leber, die Nieren, der Darm, die Lunge, die Haut, das Lymphsystem und das Blut als "flüssiges Organ". Zahlreiche Einflüsse, wie durch eine unvorteilhafte oder falsche Ernährung, einen ungesunden Lebenswandel, die Umwelt oder Krankheiten, können den Körper überstrapazieren, zu sehr belasten und sein eigenes "Selbstreinigungs- und Entgiftungssystem" beeinträchtigen. So benötigt der Organismus etwas Unterstützung von außen.
Detox ist die Kurzform von dem englischen Begriff "Detoxification" und heißt im Deutschen wortwörtlich "Entgiftung". Zu der körpereigenen Entgiftung gehört die physiologische Verstoffwechselung von giftigen (toxischen) Substanzen über die Leber und die Nieren mittels Biotransformation, in der nicht ausscheidbare Stoffe durch mehrere Prozesse in ausscheidbare Stoffe umgewandelt werden. Weisen diese Entgiftungsprozesse Störungen auf, kann es zu einer Vergiftung des Körpers kommen.
Des Weiteren zählen zu den Entgiftungsmechanismen des Körpers bestimmte Stoffwechselvorgänge innerhalb der Zellen, die für den Abbau von chemischen oder biochemischen "körperfremden" Stoffen und Verbindungen (Xenobiotika) sorgen. Solche Xenobiotika sind z. B. Fremdstoffe in der Nahrung, Arzneistoffe, Antibiotika, Chemikalien aus der Umwelt, Farbstoffe, Weichmacher oder Konservierungsmittel.
Im Allgemeinen und in der Alternativmedizin steht "Detox" in Verbindung mit einer "Entschlackung" des Körpers, wobei zusätzliche Maßnahmen zur Förderung des Abbaus und der Ausscheidung von giftigen Stoffen, Stoffwechselprodukten sowie Rückständen und Ablagerungen im Gewebe gemeint sind. Dies schließt auch die Reduzierung von Fettgewebe und die damit verbundene Gewichtsabnahme mit ein. Den Begriff "Entschlackung" verwendete erstmals der Arzt Otto Buchinger (1878 - 1966) als einen physiologisch-medizinischen Begriff im Zusammenhang mit dem Heilfasten und der Fastentherapie.
Detox - die Entgiftung bezieht sich ebenfalls auch auf den Entzug von abhängig und süchtig machender Substanzen oder Mittel, wie beispielsweise Rauschmittel, exogene Opioide, Alkohol, Benzodiazepine (Arzneistoffe, wie Lorazepam, Diazepam oder Flunitrazepam) oder Nikotin. Zunehmend verbreitet ist auch der Entzug bzw. eine Entgiftung von der Digitalisierung, die als "digital Detox" bezeichnet wird und sich als eine Auszeit von Handy, Computern und sämtlichen elektrischen Gerätschaften versteht. Damit soll den Auswirkungen von digitalem Stress und Elektrosmog auf den Körper und die Psyche entgegengewirkt werden.
Die wichtigsten Entgiftungsorgane und ihre Funktion
Detox-Maßnahmen des Menschen, welche die Entgiftungsprozesse und die Entschlackung in seinem Körper fördern sowie einer überbelastung des Organismus entgegenwirken oder diese verhindern, können das reibungslose Funktionieren der Stoffwechsel-, Entgiftungs- und Ausscheidungsorgane unterstützen.
Im Mittelpunkt steht vor allem die Leber, in der viele essenzielle Stoffe umgewandelt sowie produziert werden und wiederum andere Stoffe abgebaut werden. Die Leber ist ein unverzichtbares zentrales Organ und mit circa 1,5 kg die größte Drüse im Körper. Sie stellt zum Beispiel elementare Blutgerinnungsfaktoren, die Gallenflüssigkeit und Eiweiße (Proteine) her und ist wesentlich am Glukose-, Fett- und Proteinstoffwechsel beteiligt. Aus dem Magen-Darm-Trakt fließt Blut über die Pfortader "Vena portae hepatis" direkt in die Leber, wo die aufgenommenen Nahrungsbestandteile gefiltert und verwertet werden. So speichert die Leber bestimmte Vitamine, Lipoproteine (Blutfette) und nicht benötigtes Glykogen, das bei Bedarf wieder in Glucose umgewandelt wird. Als Entgiftungsorgan filtert die Leber zahlreiche Fremdstoffe und gefährliche Substanzen, wie Medikamente, Gifte, Alkohol oder schädliche Bakterien heraus, zerlegt sie und baut diese sowie auch körpereigene Produkte ab. Dazu gehören z. B. beschädigte, alte Erythrozyte (rote Blutkörperchen), Bilirubin (Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin), Ammoniak (als Abbauprodukt des Aminosäurestoffwechsels) oder Steroide. Anschließend bringt die Leber diese auf verschiedenen Wegen (z. B. Harntrakt, Darm, Haut) zur Ausscheidung und reinigt das Blut.
Die Nieren sind ebenfalls lebenswichtige Organe. Sie bilden den Urin, der täglich vom Menschen ausgeschieden wird, und transportieren dadurch eine Menge an Giftstoffen, Abfallstoffen und Endprodukten des Stoffwechsels (harnpflichtige Substanzen, wie Harnstoff, Harnsäure und Kreatinin) aus dem Körper. Zudem sind die Nieren für die Regulierung und die Kontrolle des Wasserhaushalts, des Elektrolythaushalts und des Säure-Basen-Haushalts im Körper verantwortlich.
Der Darm als Verdauungsorgan sorgt sowohl für die Aufnahme der lebenswichtigen Nährstoffe und Bausteine in den Organismus als auch für die Entsorgung bzw. Ausscheidung von Abfallprodukten und Giftstoffen verschiedenster Art. Zudem ist der Darm für die Entwicklung der Abwehrzellen des Immunsystems zuständig und an der Bildung von Hormonen beteiligt. Eine intakte Darmfunktion und eine Darmflora sind ausschlaggebend für das Leben und die Gesundheit des gesamten Körpers.
Auch die Haut als größtes Organ mit vielfältigen Funktionen, das Lymphsystem und nicht zuletzt auch das Blut, welches die Stoffe zu den Organen und Zellen transportiert, sind an den Entgiftungsprozessen und dem Abtransport von Schadstoffen wesentlich beteiligt. Von enormer Bedeutung ist ebenfalls die Entgiftung der Lunge, die für die Atmung sorgt, den Körper mit Sauerstoff versorgt und Kohlendioxid heraustransportiert. Komplexe Vorgänge entgiften die Lunge. Aufgrund von Luftverschmutzung, Abgasen, schädliche Organismen, Reizstoffen und Rauchen ist die Lunge allerdings schnell überfordert. Werden die Lungen angegriffen, entwickeln sie einen Schleim, der sie schützt, sich bis in die Atemwege ausbreitet und für den Abtransport von Schadstoffen sorgt (Abhusten). Die Sauerstoffversorgung des Körpers ist eingeschränkt.
Detox und seine gesundheitlichen Ziele
Eine gezielte Entgiftung und Entschlackung entlastet den Körper und pflegt die Gesundheit. So können mit einer geeigneten Detox-Kur zahlreiche Beschwerden, Vergiftungen und Krankheiten verhindert werden. Zu den gesundheitlichen Zielen gehören häufig:
die Stimulierung und der Erhalt eines intakten Stoffwechsels
problemlose Entgiftungsprozesse
die Pflege und Regenerierung der Entgiftungsorgane
die Verbesserung der körpereigenen Fähigkeit zur Entgiftung und Selbstreinigung
die Reduzierung der permanenten Belastung durch Gifte und Schadstoffe
Arten und Möglichkeiten der Umsetzung von Entgiftungskuren
Eine Detox-Kur kann je nach Ziel auf eine ganz unterschiedliche Art und Weise gestaltet werden. Möglichkeiten für eine Entgiftung und Entschlackung sind zum Beispiel:
eine Diät
zeitweiser Verzicht auf jegliche belastende Lebensmittel
der Verzicht auf generell Ungesundes (z. B. Fast Food, Süßigkeiten, Zigaretten, Koffein, Alkohol)
Gesundes Fasten spielt eine wesentliche Rolle in der Zellreinigung. In einer Fastenphase müssen Zellen nicht auf eine permanente Nährstoffzufuhr reagieren, sondern erhalten die Gelegenheit, sich um die Reinigung der Zelle zu kümmern. Ein Zellprozess, der Autophagie (sich selbst verzehrend) genannt wird. Die Zellen können z. B. defekte Eiweiße, beschädigte Zellelemente, unnötige Ablagerungen und schädliche Bakterien abbauen, verdauen und verwerten. Gesunde oder brauchbare Bestandteile werden von der Zelle zerlegt und neu verbaut, während zellulärer Müll abtransportiert wird. Die Zellerneuerung kommt in Gang und wird unterstützt. Fehlt der Nachschub an Nährstoffen, wenden sich Zellen den Ressourcen zu, zerlegen alles, was sie nicht brauchen und setzen es für wichtigere Aufgaben ein. Die Zellen verjüngen sich und bleiben vital. Insulin, das für die Verdauung erforderlich ist, hemmt die Prozedur der reinigenden Autophagie der Zellen. Der japanische Zellforscher Yoshinori Ohsumi wurde für diese Entdeckungen und Erforschung auf dem Gebiet der Autophagie im Jahr 2016 mit dem Nobelpreis in Medizin ausgezeichnet.
Worauf ist bei Detox-Kuren zu achten?
Für eine Detox-Kur sind das Trinken von viel Wasser und eine gezielte abgestimmte Ernährung wichtig. Meistens besteht eine solche Ernährung aus einer pflanzlichen und leichten Kost, wie Obst, Gemüse oder Kräutern bestimmten Nährstoffen und Heilstoffen und wird häufig in Form von Säften, Smoothies, Suppen oder Tees mit zu sich genommen. Die Art und Kombination von einer Entgiftungskur hängt von dem individuellen Ziel und Problem ab. Steht zum Beispiel nur ein bestimmtes Organ im Vordergrund, wie Nieren, Leber, Haut, Darm, Lymphsystem oder Lunge oder soll doch der gesamte Organismus entgiftet werden? Eine Detox-Kur kann zudem über wenige Tage oder auch mehrere Wochen geplant werden.
Während einer Kur ist stets darauf zu achten, dass unter einer solchen Behandlung keine anderen Schäden, Gefahren oder Mangelerscheinungen entstehen. Zu prüfen ist, ob die geplante Kur und Entgiftung aufgrund der individuellen gesundheitlichen Situation überhaupt in Betracht kommt. Es ist zu empfehlen, vor einer Detox-Kur einen Arzt zu konsultieren, sich untersuchen zu lassen und das Vorhaben mit dem Arzt abzustimmen. Auch ausreichende Bewegung regt den Stoffwechsel an und wirkt gegen eine Verschlackung, wie durch Ablagerung von Endprodukten des Stoffwechsels.
Unter Umständen kann eine Detox-Kur im Körper Gifte freisetzen, Nebenwirkungen hervorrufen, zu einer Unterversorgung lebenswichtiger Nährstoffe führen oder einen schädlichen Insulinmangel verursachen. Dieser kann entstehen, wenn der Körper durch eine verminderte oder gar fehlende Nahrungsaufnahme eine Umstellung auf die Fettverbrennung vornimmt und in der Leber zu viele Ketonkörper für die Energiegewinnung produziert. Nimmt die Menge an Ketonkörpern und der Insulinmangel im Organismus ein zu hohes Ausmaß an, kann dies Diabetes mellitus Typ 1 zur Folge haben.
In bestimmten Fällen ist eine Entgiftungskur nicht geeignet, wie zum Beispiel bei bestimmten Krankheiten, Nierenproblemen, einer Unterernährung sowie während einer Grippe, Erkältung, einer bestehenden Schwangerschaft und in der Stillzeit.
Pflanzliche Unterstützung zur Entgiftung und Entschlackung aus der Natur
Trotzdem bei einer Entgiftungs- und Entschlackungskur die Nahrungsaufnahme sehr eingeschränkt ist, darf auf die Zufuhr von essenziellen Nährstoffen nicht gänzlich verzichtet werden. Eine wertvolle Unterstützung bieten die Pflanzen Moringa, Spirulina und Maca.
Bio Moringa
Moringa Oleifera aus der Pflanzenfamilie der Bennussgewächse wird unter anderem auch Meerrettichbaum oder Wunderbaum genannt. Moringa verfügt über eine Vielzahl von wertvollen Inhaltsstoffen, wie Vitamin A, Vitamin B (B1, B2, B3, B6, B7, B9), Vitamin C, Vitamin E und Vitamin K sowie Mineralien und Spurenelementen (Magnesium, Kalzium, Kalium, Eisen, Zink, Kupfer, Natrium, Phosphor, Schwefel, Mangan, Selen), Aminosäuren, Antioxidantien, Proteine und die Fettsäuren Omega 3 und Omega 6 in hoher Konzentration.
Bio Spirulina
Die nährstoffreichen Spirulina Alge ist reich an Eiweiß (Protein) und enthält alle essentiellen und nicht essentiellen Aminosäuren, viel Eisen, Beta-Carotin, Mineralien und Vitamine wie Vitamin B12 und Phycocyanin, ein nur in blaugrünen Mikroalgen vorhandener Pigment-Protein-Antioxidantienkomplex.
Maca
Mit Inhaltsstoffen, wie starken Vitalstoffen, Mineralien und Spurenelementen (Kalzium, Zink, Jod, Eisen, Kupfer und Mangan), Proteinen, essenziellen Aminosäuren, Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien, Kohlenhydraten, aktiven Enzymen und weiteren Stoffen unterstützt es die Detox-Kur.