Maca Pulver
200 g Bio Maca Pulver (Lepidium Meyenii Premium Auslese) aus Südamerika (Peru).
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten (max. 2,90 €)
Aktuelle Lieferzeit ca. 2-3 Tage
Premium Maca - darauf musst Du achten:





Maca und der Sex - ein Mythos?
„Warum macht Maca eigentlich Lust auf Sex?“ ist eine der häufigsten Fragen in Bezug auf die peruanische Wurzel. Die Antwort darauf ist nicht ganz so einfach, da es keine wissenschaftlich messbaren Studienergebnisse für die Wirkung auf die Libido gibt.
Maca Pulver bei Kinderwunsch - was bringt das?
Ein unerfüllter Kinderwunsch kann zahlreiche Ursachen haben. Gerade wenn der Mann zu wenig, zu langsame oder deformierte Spermien hat, kann eine gesunde und vitalstoffreiche Ernährung zu einer normalen Reproduktion beitragen. Einen direkten wissenschaftlichen Beweis, z. B. durch aussagekräftige Studien, für die Verbesserung der Spermienqualität oder den Einfluss der Macaknolle auf Libido, Potenz und Fruchtbarkeit gibt es es im Übrigen nicht.
Was sind Macamide?
Macamide kommen in natürlicher Form nur bei der Pflanzengattung Maca vor. Macamide bilden sich erst bei der Trocknung der Knollen. Um einen hohen Macamid-Gehalt zu erreichen, sollten die Pflanzen schonend, also nach traditionellen Verfahren getrocknet werden. Schwarzes Maca hat übrigens den höchsten Macamid-Gehalt.
Was steckt denn nun drin und wie wirkt Maca?
Maca ist eine Nährstoffbombe. Kohlenhydrate, Eiweiß, wertvolle Fettsäuren und über 30 Mineralien und Spurenelemente lassen sich in hoher Anzahl und mit hoher Bioverfügbarkeit nachweisen. Maca ist ein in sich sehr abgestimmtes Superfood, dessen Wirkungsweise auf der Synergie der Inhaltsstoffe basiert. Die Wichtigsten sind wohl:
Macamide Sind in hoher Konzentration in der Wurzel enthalten. Dieser Stoff kommt nur in der Pflanzengattung Maca vor.
Senfölglycoside Geschmacklich erinnern sie an Meerrettich. Senfölglycoside werden aus Aminosäuren gebildet.
Selen Das wichtige Antioxidans trägt zu einer normalen Spermienbildung und normaler Schilddrüsenfunktion bei.
Aminosäuren Maca enthält nahezu alle essentiellen und ist somit ein idealer Lieferant der wichtigen Bausteine.
Gute Fette Mit über 20 ein- oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren ist Maca ein wichtiger Lieferant dieser Fette.
Vitamine Vitamin B1 (Thiamin), Vitamin B2 (Riboflavin), Vitamin C und Vitamin B3 (Niacin) sind enthalten.
Mineralstoffe Kalzium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Natrium, Jod, Zink und Eisen sind enthalten.
Spurenelemente Kupfer, Zink, Mangan, Eisen, Selen und Bor sind einige die im Maca Pulver enthalten sind.
Maca als traditionelles Nahrungsmittel und Naturheilpflanze der Peruaner und Inka
Die Hypokotylknolle der robusten und widerstandsfähigen Maca-Pflanze (Lepidium meyenii) aus dem Hochland der Anden wird seit mehr als 2000 Jahren von der indigenen Bevölkerung von Peru als ein Lebensmittel und als ein Naturheilmittel in der peruanischen Volksmedizin verwendet und sehr geschätzt. Diese krautige Pflanze ist eine Art aus der Gattung der Kressen (Lepidium) und gehört zu der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Ihr knollenartiges Hypokotyl ist das nährstoffreiche Speicherorgan der Maca-Pflanze und wird umgangssprachlich als Wurzel bezeichnet. Diese Maca-Wurzel wird für den Verzehr frisch nach der Ernte erhitzt oder zur Haltbarkeit und weiteren Verwendung natürlich von der Sonne schonend getrocknet. Aus den getrockneten Knollen wird unter anderem das Macapulver hergestellt.
Noch heute ist Maca ein beliebtes Gemüse in Südamerika, das nicht nur auf dem täglichen Speiseplan zahlreicher Peruaner steht, sondern auch vielfach für die unterschiedlichsten Speisen und Getränke verarbeitet wird - und das bei einfachster Anwendung: Traditionell wird die nahrhafte getrocknete Knolle in Wasser oder Milch zu einem Heißgetränk gekocht oder mit Honig und Früchten für Säfte eingesetzt. Ebenso wird aus getrockneten Macaknollen ein köstlicher Brei oder Mehl für Brot und Gebäck hergestellt. Die zubereiteten Wurzelknollen werden ebenso gerne mit Kartoffeln, Sojabohnen oder Quinoa für verschiedenste Gerichte und Desserts gemischt.
Aufgrund des hohen Gehalts an einer Vielfalt zahlreicher Nährstoffe, Vitalstoffe, sekundärer Pflanzenstoffe und Sterole, fand Maca-Pulver schon früh als Naturheilmittel seinen Platz in der südamerikanischen Volksmedizin. Es wird auf Grund seiner Wirkung in der peruanischen Naturheilkunde seit jeher zur Behandlung zahlreicher Beschwerden und Krankheiten des Körpers eingesetzt.
Maca - für wen ist es geeignet?
Maca ist grundsätzlich ein unbedenkliches Nahrungsmittel, das in der peruanischen Küche und Bevölkerung in relativ hohen Mengen als Grundnahrungsmittel schon seit sehr langer Zeit verzehrt wird. Unerwünschte Nebenwirkungen gibt es praktisch nicht oder sind nicht bekannt. Dennoch gilt es, die individuelle Verträglichkeit in bestimmten Situationen zu prüfen. Macapulver ist ein Rohpulver, das aus den getrockneten und pulverisieren Macaknollen hergestellt wird.
In einigen Fällen sollte Maca nicht, nur eingeschränkt oder nur in einer bestimmten Darreichungsform verzehrt werden:
Schwangerschaft und Stillzeit
In der Schwangerschaft und Stillzeit wird empfohlen, Maca Pulver sicherheitshalber nicht oder nur in der schonenderen gelatinierten Darreichungsform zu verzehren.
Verdauung, Magen- und Darmprobleme
Macapulver ist für Menschen mit einer normalen gesunden Verdauung geeignet. Menschen mit einer entzündlichen Darmerkrankung oder mit sensiblen Magen- und Darmschleimhäuten sollten kein Macapulver einnehmen. Das rohe Maca enthält Senfölglycoside, die Reizungen der Schleimhäute und schmerzhafte Krämpfe auslösen können.
Allergie gegen Kreuzblütengewächse
Maca ist ein Kreuzblütengewächs. Zu den Kreuzblütengewächsen gehören unter anderem auch Gemüsekohle (z. B. Blumenkohl, Rotkohl, Weißkohl, Brokkoli, Rosenkohl, Kohlrabi, Chinakohl), Senf, Raps, Steckrüben, Rettich, Meerrettich, Wasabi, Radieschen und Kresse. Im Fall einer Nahrungsmittelallergie, Unverträglichkeit oder Überempfindlichkeit gegenüber (einigen) Kreuzblütlern ist es zu empfehlen, individuell zu prüfen oder ärztlich untersuchen zu lassen, inwieweit eine Verträglichkeit gegenüber Maca besteht.
Senfölunverträglichkeit
Für Menschen mit einer Senfölunverträglichkeit ist Maca Pulver in roher Form nicht geeignet.
Niereninsuffizienz
Menschen mit einer Niereninsuffizienz ist der Verzehr nur eingeschränkt zu empfehlen, da Maca sehr reich an Kalium ist.
Sofern keine Unverträglichkeit oder Empfindlichkeit gegenüber dieser Pflanze und ihrer Wirkstoffe besteht, ist Maca für jeden geeignet.
Darreichungsformen von Maca - für wen ist welche geeignet?
Die Wurzelknolle der Maca-Pflanze mit all ihren starken Pflanzenkräften und wertvollen Stoffen gibt es in verschiedenen Darreichungsformen und Produkten, wie Maca Pulver, gelatiniertes Pulver, Kapseln oder Extrakten. Die verschiedenen Darreichungs- und Zubereitungsformen haben teilweise unterschiedliche Eigenschaften, Wirkungsweisen, Vorteile und Nachteile.
Maca Pulver
Das meist verwendete Maca Pulver ist ein Rohpulver, das natürlich und ohne weitere Zusätze 1:1 aus der kompletten getrockneten Wurzel hergestellt wurde. Unser reines sonnengetrocknetes Pulver in Bio-Qualität verfügt über eine hohe Rohkostqualität.
Vorteile: besitzt maximale enzymatische Integrität, Vitamine und Senfölglycoside sind erhalten geblieben, hohe Rohkostqualität
Nachteile: schlechte Verträglichkeit für Menschen mit Verdauungsproblemen
Nicht geeignet für: Schwangere und stillende Mütter, Menschen mit entzündlichen Darmerkrankungen, Menschen mit Senfölunverträglichkeit (Senfölglycoside)
Gelatiniertes Maca Pulver
Gelatiniertes Macapulver besteht aus dem Rohpulver, das mit Wasser versetzt und anschließend vorgekocht wurde. Die breiartige Substanz wird auf 87 °C unter Druck erhitzt und pulverisiert. Das Resultat ist das gelatinierte Macapulver, das leicht süßlich schmeckt und milder ist. Dieses "Maca gelatinizada" verfügt über ein Mischungsverhältnis von 1:1 oder von 4:1 gegenüber dem Original. Dieses Macaprodukt enthält aufgrund seines Herstellungsprozesses keine unverdaulichen resistenten Stärken und keine Senfölglycoside mehr.
Vorteile: gut verträglich und bekömmlich, ausgezeichnete Bioverfügbarkeit, bedarf geringe Verzehrmenge aufgrund hoher Konzentration
Nachteile: ein gewisser Verlust an Vitaminen und Enzymen, vollständiger Verlust der Senfölglycoside
Eignung: gute Alternative zum rohen Maca Pulver, keine Einschränkungen, eignet sich bei Verdauungsproblemen, Darmerkrankungen, Empfindlichkeiten, Schwangerschaft und in der Stillzeit
Maca Kapseln
Macawurzeln werden als Nahrungsergänzungsmittel ebenso in Form von Kapseln angeboten. In diesen kommt es allerdings auf den Inhalt der Kapseln an, denn diese können Rohpulver, gelatiniertes Maca oder Trockenextrakte enthalten. Relevant ist hier unter anderem die Konzentration. Diese ist bei rohem Maca Pulver 1:1, bei gelatiniertem Maca 1:1 oder 1:4 und bei Trockenextrakten 4:1, 8:1, 10:1 oder 20:1 als höchste Konzentration gegeben.
Vorteile: neutral im Geschmack, einfache Handhabung und Einnahme, höhere Bioverfügbarkeit mancher Wirkstoffe
Nachteile: für bestimmte Wirkziele lassen sich Rohpulverkapseln schwer dosieren und müssen deswegen unter Umständen in hohen Mengen eingenommen werden, Kapseln mit gelatiniertem Maca & Trockenextrakten verzeichnen Verlust an Vitaminen, Enzymen und Senfölglycosiden
Eignung: abhängig von dem Inhalt der Kapseln, Kapseln aus gelatiniertem Macapulver oder Trockenextrakt haben keine Kontraindikationen, Kapseln mit Rohpulver besitzen die gleichen Kontraindikationen, wie Maca Pulver
Macaextrakt
Es handelt sich bei Macaextrakten entweder um Trockenextrakte auf Wasserbasis oder um flüssige Tinkturen auf der Basis von Alkohol oder auf der Basis von Glycerin. Trockenextrakte werden sehr häufig in Form von Kapseln oder Presslingen angeboten. Maca Extrakte auf Glycerinbasis enthalten keinen Alkohol und lassen einen Großteil der wertvollen Wirkstoffe inklusive der Senfölglycoside intakt. Alkoholische Maca Extrakte konzentrieren unter anderem potente Wirkstoffe, wie Alkaloide und Macamide. Macaextrakte auf Alkoholbasis enthalten keine Senfölglycoside.
Vorteile: hoch konzentriert, hohe Wirkintensität, gute Bioverfügbarkeit
Nachteile: Verlust einiger Inhaltsstoffe aus der Wurzel, Einengung des Spektrums der Vitalstoffe
Eignung: nicht für Alkoholiker geeignet, können aufgrund des Alkohols anderweitig unvereinbar oder unverträglich sein, Macatinkturen auf Glycerinbasis sind nicht bei Magen- und Darmproblemen geeignet
Maca Pulver - Einnahmeempfehlung & Dosierung
Es wird empfohlen, rohes oder gelatiniertes Macapulver stets zu den Mahlzeiten einzunehmen, da auf diese Weise eine bessere Aufnahme der Wirkstoffe gewährleistet wird. Maca-Pulver kann sehr leicht in Fruchtsäfte, Smoothies, Müsli oder Gerichte integriert werden. Macapulver kann täglich oder sporadisch als Nahrungsergänzung eingenommen werden. Dabei werden folgende Dosierungen empfohlen:
Maca Pulver als Rohpulver
geringe Einteilung: 1 Teelöffel (5 Gramm)
mittlere Einteilung: 1 Esslöffel (10 Gramm)
Hohe Einteilung: 2 Esslöffel (20 Gramm)
Die durchschnittliche Tagesdosis Macapulver umfasst 10 Gramm. Zur Einführung dieser Nahrungsergänzung in der Ernährung wird empfohlen, mit einer geringeren Dosierung zu beginnen. Diese kann nach und nach erhöht werden. Im Fall einer besonders schweren Belastung kann die Dosis auf maximal 20 g gesteigert werden. Das Rohpulver aus der getrockneten Wurzel besitzt einen kräftigen Geschmack.
Gelatiniertes Macapulver
geringe Dosis: ½ Teelöffel (1,5 - 2,0 g)
mittlere Dosis: 1 Teelöffel (2,5 - 3,0 g)
hohe Dosis: 1 Esslöffel (3,0 - 6,0 g)
Das gelatinierte Macapulver besitzt einen milden süßlichen Geschmack. In der Regel sind drei bis sechs Gramm als Tagesdosis ausreichend.
Macaextrakten in Form von flüssigen Tinkturen auf Alkoholbasis oder Glycerinbasis
geringe Einnahme: 1 bis 2 Pipettenzüge
mittlere Einnahme: 2 bis 4 Pipettenzüge
hohe Einnahme: 4 bis 6 Pipettenzüge
Ebenso wie bei Maca Pulver wird bei Kapseln, Tabletten, Presslingen und Extrakten empfohlen, Maca stets in Verbindung zu den Mahlzeiten einzunehmen und auf die Angaben der Hersteller zu achten, da die Dosierung von dem jeweiligen Inhalt und den Konzentrationen abhängt. Maca Pulver in hohen Dosierungen sollte auf mehrere Portionen bzw. Mahlzeiten am Tag verteilt werden. Die Dosierung von Macapulver sollte zudem entsprechend der individuellen Konstitution angepasst werden. Mit einer langsamen Steigerung der Dosierung ist es besser möglich, das Maca Pulver individuell auf sich wirken zu lassen. Eine sporadische Einnahme von beispielsweise 2 bis 3 Mal pro Woche empfiehlt sich bei einer allgemein guten Gesundheit.
Hersteller: greeat UG, Wesemannstr. 23, 46397 Bocholt
Aufgrund der Health-Claims-Verordnung (Nr. 1924/2006 Health Claims) ist es uns nicht gestattet, gesundheitsbezogene Informationen zu unseren Produkten anzugeben. Bitte informiere Dich daher selbst, z. B. auf nicht kommerziellen Webseiten oder in der Fachliteratur über Wirkungsweisen, Indikationen und mögliche Anwendungsgebiete der jeweiligen Nahrungsergänzungsmittel.