Acai Pulver
100 g Bio Acai Pulver (Euterpe oleracea Martius Premium Auslese) aus Kolumbien.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten (max. 2,90 €)
Aktuelle Lieferzeit ca. 2-3 Tage
Premium Acaipulver - darauf musst Du achten:





Was ist Acai?
Acai ist die Frucht der Palme Euterpe oleracea Martius, die in Südamerika beheimatet ist und zu der botanischen Familie der Arecaceae (Palmengewächse) gehört. In Brasilien "Açaizeiro" genannt, ist diese Palmenart hierzulande auch als Kohlpalme bekannt.
In Brasilien wird es Açaí mit diakritischem Cedille-Zeichen geschrieben. Acai wird "A-ssa-i" ausgesprochen. Der Name der Frucht stammt aus der indigenen Tupi-Guarani-Sprache der südamerikanischen Ureinwohner und bedeutet "Frucht, die weint". Der Grund dafür ist, dass das Mark während der Extraktion der Schale vom inneren Kern langsam wie Tränen fließt.Die Kohlpalme bevorzugt wasserreiche, sumpfige oder gar häufig überflutete Gebiete und ist vor allem am Amazonas vorzufinden. An der Palme hängen die Acai-Früchte wie dunkle Perlen an langen gebündelten Zweigen herunter. Ein Cluster kann mehrere Hundert Acai-Beeren beinhalten.
Die Acai-Beere ist eine kugelförmige Steinfrucht mit einem Durchmesser von circa 1-2 Zentimetern. Auf den ersten Blick scheint an der Frucht nicht viel dran zu sein, denn diese Beere besteht zu 80 - 90 % aus einem harten, nicht essbaren Kern. Es ist jedoch das Fruchtgehäuse (Perikarp) samt seiner Schale und seinem Mesokarp, das genutzt, verarbeitet und verzehrt wird. Der Kern der Beere wird von fadenförmigen Fasern ummantelt, die von einer fettigen Haut bedeckt werden. Das Mesokarp ist dünn und fleischig. Es umgibt das zähe Endokarp (innere Epidermis). Die äußere Haut (Exokarp) der Frucht hat eine dunkle, tiefviolette Farbe. Diese Beere besitzt nahezu kein Fruchtfleisch, wie es in anderen Beeren oder Früchten vorkommt. Es wird jedoch oft von Fruchtfleisch gesprochen, wobei es hier um die wertvolle Fruchthülle der Acai-Beere geht.
In Südamerika ist die Acai-Palme eine wichtige Nahrungsquelle. Nebst den Früchten werden auch die essbaren Palmenherzen der Euterpe oleracea Martius verzehrt. Die Acai-Beeren werden in Brasilien bereits seit Jahrtausenden von den Einheimischen konsumiert und stellen dort noch heute ein wichtiges Nahrungsmittel dar.
In aufwendigen Verfahren werden die Fruchthüllen der Acai-Beeren schonend zu Pulpe verarbeitet. Durch beispielsweise Mazeration, Extraktion und das Vermischen mit Wasser wird es in Südamerika frisch zu Getränken, Saft, Sorbet, Püree oder Fruchtmus weiterverarbeitet. Eine beliebte Spezialität in Brasilien ist z. B. Acaí na tigela oder Acai Bowl. Es handelt sich um ein Fruchtpüree oder Smoothie aus Acai in einem Glas oder einer Schüssel, das pur oder mit verschiedenen Toppings serviert wird. In Europa wird Acai vor allem in Form von Fruchtpulver angeboten.
Was ist das Besondere an der Acai-Beere?
Die natürliche unverarbeitete Acai-Beere hat einen eher nussigen, erdig-metallischen Geschmack und eine ölige Textur. Der Saft der Frucht ist zähflüssig. Geschätzt wird Acai vor allem aufgrund ihrer reichhaltigen vielen besonderen Inhaltsstoffe, die nicht nur nährend, sondern auch förderlich auf den Organismus und das allgemeine Wohlbefinden wirken. Zu den Ingredienzien gehören nebst Fettsäuren und Mineralstoffen vor allem Polyphenole, Flavonoide, Anthocyane und Antioxidantien als sekundäre Pflanzenstoffe, die in dieser Frucht in einer besonderen Kombination und hohen Konzentration vorkommen. In der Pulpa der Acai-Beere steckt unter anderem das Flavon "Velutin", das als eines der stärksten Flavonoide in der Natur gilt.
Welche Inhaltsstoffe stecken in Acai?
Der Schatz steckt bei der Acai-Steinfrucht in der Fruchthülle. Acai verfügt zunächst über verschiedene Nähr- und Vitalstoffe, weswegen die verarbeiteten Beeren in Südamerika zu den alltäglichen Grundnahrungsmitteln gehören.
Die Fruchtpulpe besteht zu fast 50 % aus Lipiden (Fette und Öle). Hier wartet Acai insbesondere mit hochwertigen ungesättigten Fettsäuren auf. Enthalten sind Ölsäure, Omega-3-Fettsäuren, Omega-6-Fettsäuren und Omega-9-Fettsäuren.Rund 10 % der Trockenmasse sind Proteine.
Ein ordentliches Spektrum weist auch der Vitamingehalt des Fruchtfleischs auf. Zu diesen gehören:
- Vitamin A
- B-Vitamine: B1 (Thiamin), B2 (Riboflavin), B3 (Niacin) und B6 (Pyridoxin)
- Vitamin C
- Vitamin D
- Vitamin E
Hinsichtlich Mineralstoffe und Spurenelemente bietet die Acai-Beere Kalzium, Magnesium, Eisen, Phosphor, Zink, Kupfer und Mangan. Zu den weiteren Nährstoffen gehören Aminosäuren, Ballaststoffe und Zucker. Die Acai-Beere besitzt einen Kaloriengehalt von etwa 250 kcal pro 100 g Fruchtfleisch.
Der besondere Reichtum der Acai-Beeren liegt in ihren sekundären Pflanzenstoffen, die hier in einer breiten Vielfalt und in hoher Konzentrationen mit einer starken Antioxidationskapazität vorliegen. Acai verfügt über zahlreiche vorteilhafte antioxidative bioaktive Phytoverbindungen, aufgrund derer Acai auch ihren Ruf als Wunderbeere und Superfood hat.
Zu den sekundären Pflanzenstoffen und Antioxidantien der Acai-Beere gehören:
- Anthocyane
- Anthocyanidine: Cyanidin-3-Rutinosid (Antirrhinin), Cyanidin-3-O-Glucosid (Chrysanthemin)
- Phenolsäuren
- Proanthocyanidine
- Flavonoide: z. B. Quercetin und Orientin
- Flavone: Velutin
- Lignane
- Resveratrol
Die Anthocyanidine verleihen der Acai-Beere ihre tiefviolette Farbe. Wissenschaftliche Studien wiesen bei Acai-Beeren einen hohen Gehalt an Antioxidantien (Fänger freier Radikale) in ORAC-Tests nach (ORAC: Oxygen Radical Absorption Capacity). Der ORAC-Wert der Acai-Beere liegt bei 5.500 ORAC-Einheiten pro 100 Gramm.
Welche Vorteile hat Acai-Pulver?
Außerhalb von Südamerika als Ursprungsland und Hauptlieferant wird Acai unter anderem als Pulver angeboten, da die Haltbarkeit von frischen Acai-Beeren zum Beispiel auf dem weiten Transportweg von Brasilien nach Europa schlecht ist. Acai-Pulver wird ebenfalls aus dem Fruchtfleisch beziehungsweise der Fruchthülle mit ihrem fleischigen Mark in aufwendigen Verfahren hergestellt. Die Beeren werden nach der Ernte gründlich gereinigt und von ihren Kernen getrennt. Es gibt verschiedene Herstellungsverfahren für die Gewinnung von Acai-Pulver, wie z. B. die Sprühtrocknung oder Gefriertrocknung.
Eine Variante ist die Trocknung ohne Trägerstoffe (z.B. Maltodextrin aus Maniok) und ohne hohe Temperaturen, wie z.B. durch die Methode "Refractance Window Drying (RWD). Die gewonnene frische Pulpe wird zu einem Fruchtpüree verarbeitet, dem anschließend durch einen schonenden Verdunstungsvorgang unter niedrigeren Temperaturen die Feuchtigkeit entzogen und somit sanft getrocknet wird. Vorteil dieser Methode ist, dass die wertvollen Nährstoffe, Phytonährstoffe (sekundäre Pflanzenstoffe) und Aromen der Acai-Beere vollständig erhalten und aktiv bleiben. Ein solches Acai-Pulver behält auch die markante violette Farbe der Frucht. Das fertige Pulver besteht zu 100 % aus purem Acai-Fruchtfleisch und besitzt eine feine, gleichmäßige Mikrostruktur.
Wie wird Acai-Pulver verwendet?
Acai-Pulver kann in die allgemeine tägliche Ernährung bereichernd integriert werden. Es lässt sich pur genießen sowie optimal in allerlei Speisen und Getränke einbinden. Zu diesen gehören beispielsweise Müsli, Joghurt, Obstsalate oder Smoothies. Gerne werden Acai-Speisen auch mit köstlichen Beilagen zubereitet. Das Pulver ist eher für die kalte Küche geeignet, da so die kostbaren Inhaltsstoffe erhalten bleiben und ihre Wirkung im Körper entfalten können.
Für den täglichen Verzehr werden 5-10 Gramm Acai-Pulver empfohlen. Beispiel: Täglich einen gehäuften Teelöffel (circa 5 g) pures Acai-Pulver in ein beliebiges Getränk oder in eine Speise mischen. Allgemein sehr beliebt zum Frühstück, bist Du mit dieser Portion an Acai für den Tag bestens gerüstet.
Warum sollte man Acai in Pulverform verwenden und keine Tabletten wählen?
Einfache VerwendungsartenAcaipulver lässt sich unkompliziert zu tollen Smoothies, zu erfrischenden Shakes oder Fruchtsäften dazugeben und wertet diese Getränke weiter auf. Tüte auf, Pulver rein, fertig.
Einfache EinnahmeKapseln in Tagesdosen sind oft recht sperrig und dadurch schwer zu schlucken. Sie hinterlassen im Hals oft ein ungutes Gefühl. Nicht beim Pulver, das Du einfach in Wasser oder Getränke einrühren kannst – einfacher kannst Du die Inhaltsstoffe nicht zu Dir nehmen!
Wirkungsverzögerung ausgeschaltetWährend bei Kapseln die umgebende Hülle erst im Körper zersetzt werden muss, kann das Pulver unmittelbar vom Körper verarbeitet werden.
Hersteller: greeat UG, Wesemannstr. 23, 46397 Bocholt
Aufgrund der Health-Claims-Verordnung (Nr. 1924/2006 Health Claims) ist es uns nicht gestattet, gesundheitsbezogene Informationen zu unseren Produkten anzugeben. Bitte informiere Dich daher selbst, z. B. auf nicht kommerziellen Webseiten oder in der Fachliteratur über Wirkungsweisen, Indikationen und mögliche Anwendungsgebiete der jeweiligen Nahrungsergänzungsmittel.